Ein Korsett ist eine Orthese, die sich maßgeschneidert um deinen Rumpf schließt, um Wirbelsäulenfehlstellungen zu korrigieren.
Wir trainieren mit dir den alltäglichen Gebrauch deines Korsetts.
Vereinbare telefonisch einen Termin oder schreibe uns eine Nachricht!
Ergeben sich bei der körperlichen Untersuchung durch den Arzt Anhaltspunkte für eine Skoliose, sollten Röntgenaufnahmen der Wirbelsäule gemacht werden. Nur so kann man Art und Ausmaß der Skoliose erkennen.
Anhand des Röntgenbildes misst der Arzt die Seitverbiegung nach Cobb aus (nach John Robert Cobb benannt zur Klassifikation der Skoliosen). Das Maß dieses Winkels entscheidet über den weiteren Behandlungsverlauf, die Diagnose und die Notwendigkeit eines Korsetts.
Wird ein Korsett benötigt, legt der Arzt gemeinsam mit dem Orthopädietechniker den Korsetttyp sowie das Behandlungskonzept fest. Im Aufklärungsgespräch wirst du auch über die verschiedenen Physiotherapieformen und die Anwendung des Korsetts informiert.
Das Korsett besteht aus elastischem Plastik und schließt sich maßgeschneidert um deinen Rumpf. Die starke Taillierung ergibt sich aus der Notwendigkeit, einen Druck in die Aufrichtung zu erzeugen. Das Korsett reicht in der Regel vom Becken bis zum Brustkorb. Am Becken stützt es sich ab, um die Korrektur nach oben im Verlauf der Wirbelsäule fortzuführen. Am Brustkorb findet die Korrektur über die Rippenbögen statt, die direkt mit den Wirbelkörpern verbunden sind. Die Rotation der Wirbelkörper lässt sich auf diese Weise beeinflussen und aufrichten.
Welchen Korsett-Typ du benötigst, ergibt sich aus der Anzahl der Kurven (Bögen), die deine Wirbelsäule aufweist. Die Kurven kann man deutlich anhand des Röntgenbildes erkennen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Skoliosen mit drei oder vier Bögen oder nur einem Bogen tief unten im Lendenwirbelsäulen-Bereich (lumbal).
Sollte dein Arzt eine Skoliose bei dir feststellen, fertigt er ein Röntgenbild von deiner Wirbelsäule an. Ist ein Korsett notwendig (Tagkorsett oder Night Time Bending Brace), kannst du frei wählen, bei welchem Orthopädietechnik-Unternehmen du dein Korsett anfertigen lassen möchtest. Fällt deine Wahl auf uns, machst du einen Beratungstermin bei Pohlig aus und bringst zu diesem Termin dein Rezept mit. Wir informieren dich in einem ersten Gespräch über die Korsettversorgung und mögliche Physiotherapieformen.
Sobald uns dein Rezept bzw. eine Verordnung vorliegt, erstellen wir einen Kostenvoranschlag und reichen ihn zusammen mit der Verordnung bei deiner Krankenkasse ein. Das Genehmigungsverfahren dauert in der Regel maximal 4 Wochen. Innerhalb dieser Zeit muss die Krankenkasse entweder einen Genehmigungsbescheid oder ein Ablehnungsschreiben an deine Eltern geschickt haben. Falls es zu einer Ablehnung der Kostenübernahme kommen sollte, kann Widerspruch eingelegt werden.
Wenn du bei einer privaten Krankenkasse versichert und/oder Beihilfe berechtigt bist, erhalten deine Eltern einen Kostenvoranschlag. Darauf basierend wird individuell abgeklärt, welche Summe von der Krankenkasse übernommen wird.
Mit dem SimBrace®-Verfahren können wir vorab die Funktion und die Passform deines Korsetts simulieren. Dazu wirst du zunächst in eine spezielle Vorrichtung gestellt. Gemeinsam mit einem Physiotherapeuten ermitteln und fixieren wir die optimale Stellung deiner Wirbelsäule. Anschließend scannen wir diese korrigierte Körperstellung. Das Ergebnis ist ein 3D-Modell deines Rumpfes, auf dessen Basis wir das eigentliche Korsett produzieren.
Für einen optimalen Tragekomfort nehmen wir Korrekturen an der Korsettform vor und bestimmen die Position der Korrekturpolster.
Das Tragen eines Korsetts erzeugt zunächst ein ungewohntes Gefühl. Daher verspannt sich der Körper im ersten Moment und drückt eher entgegen, anstatt sich weich und elastisch der Korrektur anzupassen. Unsere Physiotherapeuten helfen dir bei der Auswahl der Therapieform für zu Hause und klären dich über Möglichkeiten der Alltagsgestaltung in Schule und Freizeit auf.
Du benötigst Zeit, um dich mit dem neuen Körpergefühl im Korsett vertraut zu machen. Auch die Akzeptanz innerhalb deines sozialen Umfelds spielt eine wesentliche Rolle. Es ist wichtig, dass deine Freunde und Familie mit der neuen Situation vertraut gemacht werden. Dein Therapeut bzw. deine Therapeutin sollte dir helfen, die Bewegungsmöglichkeiten mit dem Korsett voll auszuschöpfen. Es gilt die Wirbelsäule beweglich und die Muskulatur geschmeidig zu machen, damit der Korrekturdruck des Korsetts schmerzfrei Wirkung zeigen kann. Ebenso solltest du lernen, in die Freiräume innerhalb des Korsetts hineinzuatmen, um so die Korrektur zu verstärken.
Es ist wichtig, dass du deine Körperhaltung während des Tages regelmäßig kontrollierst. Besprich mit deinem Physiotherapeuten bzw. deiner Physiotherapeutin, wie und wann du korrigierende Bewegungsabläufe in deinen Alltag integrieren kannst.
Die Schwestern Clara und Marina haben beide Skoliose und tragen deshalb ein Korsett. Wie sie mit ihrer Diagnose und dem täglichen Tragen eines Korsetts umgehen, erklären sie dir in diesem kurzen Video!
In der Serie "Skoliose? Frag Melli!" erklärt dir unsere Physiotherapeutin Melli die verschiedenen Skoliosen und zeigt dir praktische Übungen, die du zu Hause nachmachen kannst.
Die Tragezeit des Korsetts wird vom behandelnden Arzt festgelegt. Sie kann zwischen 16 und 23 Stunden variieren. Sport zählt in den meisten Fällen als Tragezeit. Du solltest allerdings unbedingt mit deinem Arzt abklären, was genau unter "Sport" zu verstehen ist. An heißen Sommertagen ab und zu in den See zu springen, zählt beispielsweise nicht als sportliche Betätigung. Auch andere Ausnahmen (Urlaub, Freizeitpark etc.), die von der Regeltragezeit eines Korsetts abweichen, sollten vorab mit dem Arzt besprochen werden.
Das NTBB-Korsett nach Charleston Bending ist eine bestimmte Form der Korsettversorgung. Im Gegensatz zu einem Korsett für den Tag (Tagversorgung) ist das NTBB eine reine Nachtversorgung und wirkt durch eine Überkorrektur der Wirbelsäule.
Bildlich gesprochen liegt man in einem NTBB in einer „Bananen-Form“: die Wirbelsäule wird genau in die gegengleiche Richtung korrigiert wie die eigentliche Skoliose verläuft. Auf diese Art und Weise versucht man die maximale Korrektur, die im Liegen möglich ist, zu erreichen.
Dadurch, dass es sich beim NTBB um eine Überkorrektur handelt, kann das Korsett nur während der Nachtruhe getragen werden. Im nicht liegenden Zustand wäre die Korrektur eines NTBB zu stark. Daher kann es vorkommen, dass abhängig von der Stärke des Krümmungswinkels der Skoliose zusätzlich ein Korsett für den Tag verordnet wird.
In der Regel übernimmt die gesetzliche oder die private Krankenkasse die Kosten einer Korsettversorgung. Die Preise eines Korsetts unterscheiden sich je nach Korsetttyp und Machart.
Sport treiben ist grundsätzlich mit Skoliose möglich und wird oftmals sogar von Physiotherapeuten und Ärzten ausdrücklich empfohlen. Besonders geeignet sind Sportarten, welche die physiotherapeutischen Übungen zusätzlich unterstützen und somit die Rumpfmuskulatur trainieren und stärken.
Das Korsett sollte bei sportlichen Aktivitäten in der Regel nicht getragen werden. Dennoch zählt Sport grundsätzlich in die "Tragezeit" eines Korsetts hinein.
Eine sehr geeignete Sportart zur Unterstützung der Rumpfmuskulatur ist das Schwimmen. Beim Schwimmen wird die gesamte Rumpfmuskulatur gestärkt. Zudem entlastet diese Sportart zugleich alle Gelenke und es gibt keine stoßartigen Bewegungen. Besonders Rückenschwimmen bzw. Rückenkraulen und Brustschwimmen eignen sich bei Skoliose.
Eine weitere Sportart, die man bei Skoliose hervorragend ausüben kann, ist das Klettern. Während des Kletterns wird ebenfalls die gesamte Rumpfmuskulatur kontrolliert angespannt und man vollzieht viele streckende und sich aufrichtende Bewegungen.
Trotz stoßartiger Belastung der Wirbelsäule ist das Joggen bei Skoliose grundsätzlich nicht verboten. Man sollte allerdings drauf achten, dass der Großteil der Strecke auf einem weichen Untergrund und nicht auf harten Asphaltwegen zurückgelegt wird. Um geeignete möglichst stoßdämpfende Laufschuhe zu finden, kann eine Beratung in einem Sportfachgeschäft sinnvoll sein.
Weitere beliebte Sportarten bei Skoliose sind therapeutisches Reiten, Wandern und Radfahren.
Was den Schulsport betrifft, tauchen bei Skoliosepatienten sehr häufig Fragen auf. Schulsport gilt in der Regel als Tragezeit. Es ist nicht zwingend notwendig eine Schulsportbefreiung zu erzielen - außer du bist von einer so schweren Skoliose betroffen, dass du grundsätzlich keinen Sport treiben solltest. Falls du individuelle Fragen zum Thema Sport mit Skoliose hast, solltest du dich an deinen behandelnden Arzt wenden.
Gerade in der Eingewöhnungszeit sind viele betroffene Kinder und Jugendliche mit der neuen Situation wenig vertraut und möchten nicht, dass jemand außerhalb des engsten Familienkreises erfährt, dass sie ein Korsett tragen. In diesem Fall gehen viele so vor, dass sie das Korsett in den ersten 2-3 Wochen an den Tagen, an denen Sport auf dem Stundenplan steht, zuhause lassen. Das Korsett wird dann erst nach der Schule angezogen und über Nacht angelassen, um trotzdem auf eine möglichst lange Tragedauer zu kommen.
Das Ende einer Korsetttherapie wird vom behandelnden Arzt festgelegt. In den meisten Fällen wird das Korsett bei Mädchen im Alter von 16, bei Jungen im Alter von 17 Jahren abgeschult.
In der Regelt verläuft die Abschulung so, dass stufenweise die tägliche Tragezeit um eine Stunde reduziert wird. Wie schnell die Tragezeit verkürzt werden soll, legen Arzt und Patient gemeinsam fest. Zum Abschluss einer Korsetttherapie wird das Korsett meistens noch vier bis sechs Monate lang nachts getragen. Zirka ein Jahr nach der Abschulung wird ein Röntgenbild von der Wirbelsäule angefertigt, um herauszufinden, ob der Krümmungswinkel stabil gehalten werden konnte.
Wie fühlt es sich an ein Korsett zu tragen? Wie regelmäßig muss man zum Arzt, zum Physiotherapeuten oder zum Orthopädietechniker? Hast du schon über eine OP nachgedacht? Auf diese und viele andere Fragen hat die 17-jährige Sophia eine Antwort. Die Jugendliche möchte später mal Physiotherapeutin werden und anderen Patienten mit Wirbelsäulenfehlstellungen helfen.
Lass dich inspirieren! Wir begleiten viele interessante Patienten während ihres Pohlig-Termins und geben dir persönliche Einblicke.
Für alle, die noch tiefer in die Materie eintauchen wollen, haben wir zu fast jedem Versorgungsbereich ein passendes Video.
Wirf einen Blick hinter die Pohlig-Kulissen und informiere dich über Krankheitsbilder und unsere innovativen Hilfsmittellösungen!
Manchmal witzig, manchmal erklärend, manchmal emotional - aber vor allem immer unterhaltsam: unsere Videos auf TikTok!
Nathalie und Selina zeigen euch wie SimBrace® funktioniert. Dabei handelt es sich um ein neu entwickeltes Verfahren, bei dem sich die Funktionsweise des Korsetts vor der Anfertigung simulieren lässt. Dank dieser Methode wird kein Gipsabdruck mehr benötigt!
Beim Anziehen des Korsetts gibt es einige Dinge zu beachten. In der nachfolgenden Anleitung, zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie das Korsett richtig anzgeogen wird.